Hypnose in München bei Depressionen 

Depression ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die die mentale und psychische Gesundheit betrifft und immense Auswirkungen auf das tägliche Leben und Wohlbefinden der Betroffenen hat. Die Hypnosetherapie bzw. Hypnose, hat sich als wirkungsvolle Methode zur Unterstützung bei verschiedenen psychischen Beschwerden, darunter Depressionen, etabliert. Ziel dieses Artikels ist die Aufklärung über Hypnosetherapie bei Depression, um Betroffenen einen Überblick darüber zu geben, wie diese alternative Therapie helfen kann und welche Schritte dafür notwendig sind.

Was sind Depressionen?

Hypnosepraxis München - Depressionen
Hypnosepraxis München - Mann mit Depressionen
Hypnosepraxis München - Frau mit Depressionen
Hypnosepraxis München - Mann mit Depressionen
Hypnosepraxis München - verzweifelte Frau
Hypnosepraxis München - Mann sucht Rückzug

Depressionen sind eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch anhaltende Gefühle der Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und einem Verlust des Interesses an Aktivitäten, die einst Freude bereitet haben, auszeichnet. Es handelt sich nicht nur um gelegentliche Stimmungstiefs, sondern um eine ernsthafte Erkrankung, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Nicht wenige Betroffene scheuen den Weg zum Facharzt. 

Die Symptome von Depressionen können von Person zu Person unterschiedlich sein, aber sie umfassen oft:

  • Anhaltende Niedergeschlagenheit: Ein vorherrschendes Gefühl der Traurigkeit oder inneren Leere, das über einen längeren Zeitraum besteht.

  • Interessenverlust: Der Verlust des Interesses an Aktivitäten, die einst als angenehm oder befriedigend empfunden wurden.

  • Energieverlust: Ein anhaltendes Gefühl von Müdigkeit oder Energielosigkeit, selbst nach ausreichendem Schlaf.

  • Schlafstörungen: Schlafprobleme, einschließlich Schlaflosigkeit oder vermehrtem Schlafbedarf.

  • Appetit- oder Gewichtsveränderungen: Veränderungen im Essverhalten, die zu Gewichtszunahme oder -abnahme führen können.

  • Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, zu entscheiden oder sich zu erinnern.

  • Selbstwertgefühl: Ein stark vermindertes Selbstwertgefühl oder übermäßige Selbstkritik.

  • Sozialer Rückzug: Rückzug von sozialen Aktivitäten und Rückzug von Familie und Freunden.

  • Körperliche Beschwerden: Unspezifische körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magenprobleme.

  • Selbstmordgedanken: In schweren Fällen können Menschen mit Depressionen Selbstmordgedanken haben. Dies erfordert sofortige professionelle Hilfe.

Egal welche Symptome deinen Alltag bestimmen, sei dir stets der Tatsache bewusst, dass Depressionen sind eine behandelbare und heilbare Erkrankung sind! Damit, dass du hier auf meiner Website nach Informationen und Möglichkeiten der Problemlösung suchst, hast du bereits einen wichtigen - den wichtigsten - Schritt getan. Wenn du unter Depressionen leidest, solltest du dich niemals scheuen, Hilfe zu suchen und mit einer ausgebildeten Therapeutin wie mir über deine Symptome zu sprechen.

Wie entsteht eine Depression?

Die Entstehung von Depressionen ist komplex und kann durch eine Kombination verschiedener Faktoren beeinflusst werden. Es gibt keine einfache Ursache für Depressionen, sondern eher eine Vielzahl von biologischen, genetischen, psychologischen und Umweltfaktoren, die zusammenwirken können. Zu den am häufigsten diskutierten Faktoren zählen biologische Faktoren. Ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, wird oft mit Depressionen in Verbindung gebracht. Es gibt zudem eine genetische Veranlagung für Depressionen. Menschen, deren Familienmitglieder an Depressionen leiden, haben ein erhöhtes Risiko, selbst an Depressionen zu erkranken.

Weiterhin spielen psychologische Faktoren eine wichtige Rolle. Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie eine pessimistische Denkweise oder geringes Selbstwertgefühl, können das Risiko für Depressionen ebenso erhöhen wie belastende Lebensereignisse, traumatische Erfahrungen oder Vernachlässigung in der Kindheit. Gleichzeitig nehmen Umgebungs- und Lebensstilfaktoren Einfluss auf unser Befinden. Das meint zum Beispiel langanhaltenden oder übermäßigen Stress, mangelnde soziale Unterstützung und Isolation oder auch Substanzmittelmissbrauch in Form von Alkohol oder anderen Drogen. 

Letztlich zeigt sich erst am Zusammenspiel biologisch-psychosozialer Wechselwirkungen, ob und welche Menschen zum Beispiel mit einer genetischen Veranlagung (Diathese) für Depressionen anfällig sind, wenn sie dem Einfluss belastenden Lebensereignisse (Stress) ausgesetzt sind. Denn es entwickeln keinesfalls alle Menschen mit den genannten Risikofaktoren entwickeln zwangsläufig Depressionen. Die Kombination und Interaktion der Risikofaktoren variiert von Person zu Person.

Depressionen als Folge anderer Erkrankungen (Komorbidität)

Depression als Folgeerkrankung meint, dass Depressionen als sekundäre Reaktion auf eine andere zugrunde liegende medizinische oder psychische Erkrankung auftreten können. In solchen Fällen wird die Depression oft als komorbide Störung bezeichnet, was bedeutet, dass sie neben einer anderen primären Erkrankung auftritt. Wichtig ist generell, aber in diesem Fall besonders, dass eine Diagnosenstellung durch einen qualifizierten Therapeuten erfolgt. Denn liegen Depressionen als Folgeerkrankung einer anderen Störung, beispielsweise von Ängsten, vor, muss in diesem Fall die Angsterkrankung als Krankheitsursache behandelt werden. Mithilfe von Hypnose ist dies möglich. Wenn die Ängste aufgelöst werden, verschwinden letztlich auch die Depressionen. 

Hier habe ich einige Beispiele von Situationen, in denen Depressionen als Folgeerkrankung auftreten können, für dich zusammengestellt:

  • Chronische Krankheiten: Menschen mit chronischen körperlichen Erkrankungen wie Diabetes, Herzkrankheiten, Krebs oder Autoimmunerkrankungen haben ein höheres Risiko für Depressionen. Die Belastung durch die chronische Krankheit, die Einschränkungen im täglichen Leben und mögliche Schmerzen können zu depressiven Symptomen führen.

  • Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie zum Beispiel Schlaganfall, Demenz oder Multiple Sklerose, können oft von Depressionen begleitet werden. Die neurologischen Veränderungen können Auswirkungen auf die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden haben.

  • Psychische Störungen: Menschen, die bereits an anderen psychischen Störungen leiden, wie beispielsweise Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), können ein erhöhtes Risiko für depressive Symptome haben.

  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Veränderungen, insbesondere während Lebensübergängen wie Menopause oder nach der Geburt (postpartale Depression), können Depressionen auslösen oder verschärfen.

  • Traumatische Ereignisse: Erfahrungen von traumatischen Ereignissen, sei es körperlich, emotional oder sexuell, können die Entwicklung von Depressionen begünstigen.

  • Medikamenten- oder Drogenmissbrauch: Der Missbrauch von bestimmten Medikamenten oder Drogen kann zu Veränderungen im Gehirn führen, die depressive Symptome auslösen oder verstärken können.

Bitte beachte: Wenn du Anzeichen von Depressionen bei dir festgestellt hast oder vielleicht bereits an einer anderen Erkrankung leidest, ist es sehr wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu planen.

Depressionen im Griff dank Hypnose

Die ursachenorientierte Hypnosetherapie ist eine kraftvolle Methode, um die tief verwurzelten Ursachen von Depressionen zu identifizieren und anschließend erfolgreich zu behandeln. Insbesondere Menschen mit reaktiven Depressionen, die durch äußere Lebensumstände wie den Verlust eines Partners ausgelöst wurden, erfahren oft erhebliche Verbesserungen durch die gezielte Anwendung von Hypnosetherapie. Betroffene erlangen durch die Hypnosetherapie direkten Zugang zum Unterbewussten, wo unbewusste Konflikte aufgedeckt und gelöst werden können, die im Wachzustand schwer oder gar nicht zugänglich sind. Das bedeutet, dass deine Behandlung in meiner Hypnosepraxis in München nicht nur auf die Beseitigung deiner Symptome ausgerichtet ist, sondern in Wirklichkeit viel tiefer geht, um die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen. Hypnose in ihrer Gänze als therapeutisches Instrument bietet uns die einzigartige Möglichkeit, nicht nur deine Vergangenheit zu bearbeiten, sondern auch deine Gegenwart und deine Zukunft positiv zu beeinflussen.

In meiner Privatpraxis in München wird jede Hypnose-Sitzung individuell auf deine Bedürfnisse zugeschnitten. Ich glaube fest daran, dass es für jeden meiner Klienten eine Lösung gibt, die durch die kraftvolle Werkzeugkiste der Hypnose entdeckt werden kann, während die Schulmedizin in vielen Fällen immer wieder an ihre Grenzen stößt oder sich Medikamenten mit schweren chemischen Nebenwirkungen bedient, ohne vorher das eigene individuelle Potential und Selbstheilungskräfte aktiviert und ausgeschöpft zu haben, die in jedem von uns schlummern.

Fazit zur Heilung von Depressionen mittels Hypnose

Die Hypnosetherapie erweist sich als kraftvolles und wirkungsvolles Instrument im Prozess der Heilung von Depressionen. Durch die gezielte Anwendung dieser bewährten Methode können tief verwurzelte Ursachen und emotionale Blockaden aufgedeckt und behandelt werden. Insbesondere bei reaktiven Depressionen, die durch äußere Lebensumstände wie Verluste ausgelöst wurden, zeigt die Hypnose oft beeindruckende Erfolge. Die Stärke der Hypnose liegt darin, dass sie einen direkten Zugang zum Unterbewussten ermöglicht, wo oft die Wurzeln der Depression liegen. Hier können selbst unbewusste Konflikte gelöst werden, die im normalen Bewusstseinszustand schwer zugänglich sind. Die Therapie konzentriert sich nicht nur auf die Symptome, sondern geht tiefer, um nachhaltige Veränderungen auf emotionaler und mentaler Ebene zu bewirken. Hypnose als therapeutisches Instrument eröffnet damit neue Wege für die Bewältigung von Depressionen und ermöglicht eine positive Veränderung auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude.

Klassische Anwendungsbeispiele 

Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Energiemangel, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Konzentrationsschwierigkeiten, Selbstwertprobleme, sozialer Rückzug, körperliche Beschwerden, Suizidgedanken, Suchtverhalten, Schuldgefühle, Perspektivlosigkeit, Sinnlosigkeit

Hypnosetherapie München - Bild von Marina Rohwedder

Kontakt

Wenn du herausfinden möchtest, ob und wie ich auch dir helfen kann, nimm jetzt Kontakt zu mir auf!

WhatsApp 0151 581 370 85hypnose@marinarohwedder.com